Interview mit Dr. Maximilian Waldmann

Dr. Maximilian Waldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Bildung und Differenz an der FernUniversität Hagen. Er war Lehrbeauftragter an den Universitäten in Köln und Jena.

Seine Forschungsinteressensgebiete liegen vor allem im Bereich der hegemonie- und machtkritischen Medienpädagogik (Digitalisierung, Verdatung, Kontrolle, Ungleichheit, Othering, Care) sowie den Gender und Queer Studies. Er forscht aber auch zu dem Verhältnis der pädagogischen Differenz zum Politischen sowie der spezifischen Sozialität pädagogischer Ordnungen.




Weiterführende Literatur:

  • Waldmann, Maximilian: Kritische Medienbildung. Eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur. Opladen/Toronto 2024. [link]
  • Waldmann, Maximilian: Abwerten, Aussortieren, Separieren. Algorithmische Ungleichheit als neuartiges Gegenstandsfeld soziologischer, neomaterialistischer und medienbildungstheoretischer Positionen. In: Flasche, Viktoria/Carnap, Anna (Hrsg.): Becoming Data – Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur. Schwerpunktheft MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (61) 2024. [link]
  • Das Zur-Sprache-Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2017), S. 19-37. (zus. m. U. Aktaş) [link]
  • Aktaş, Ulaş/Waldmann, Maximilian: Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2017, S. 19-37.
  • Aktaş, Ulaş/Lehner, Nikolaus/Klemm, Matthias/Rode, Daniel/Schmidl, Alexander/Staples, Ronald/Waldmann, Maximilian/Wöhrle, Patrick: Leib & Netz: Neue Körperbezüge als theoretische Herausforderung – ein Forschungsprogramm? In: Klemm, Matthias/Staples, Ronald (Hg.): Leib und Netz. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden 2018, S. 177-190. [link]